Für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern hatte ich ja einige Artikel beigesteuert: Potenziale und Risiken neuer Medien im ReligionsunterrichtDie negativen Auswirkungen der neuen Medien – und ihre Bearbeitung im unterrichtlichen KontextUnterstützung des ReligionsunterrichtesDidaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Medienkompetenz im ProblemunterrichtDidaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Ein Plädoyer für das Dilemma Zu diesen Artikeln konnten… Weiterlesen Video-Interview: Digitalität in der Religionspädagogik
Kategorie: Netzwerk
Didaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Ein Plädoyer für das Dilemma
Dieser Artikel entstand für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern und ist zunächst dort erschienen als Teil des Lernmoduls "Grundlagen". In einem anderen Artikel wurde bereits verdeutlicht, warum sich Klafkis Problemunterricht, der von Schlüsselproblemen ausgeht, gut eignet als didaktische Grundlage eines digitalen oder digitalisierten Religionsunterrichtes, der die Förderung einer Medienkompetenz zum Ziel… Weiterlesen Didaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Ein Plädoyer für das Dilemma
Didaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Medienkompetenz im Problemunterricht
Dieser Artikel entstand für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern und ist zunächst dort erschienen als Teil des Lernmoduls "Grundlagen". Dass die Digitalisierung mittlerweile alle Bereiche unseres täglichen Lebens beeinflusst ist hinlänglich besprochen. Daraus folgert als logische Konsequenz nur, dass sich auch all diese Bereiche verändern. In Bezug auf Unterricht bedeutet… Weiterlesen Didaktische Überlegungen zur Digitalisierung: Medienkompetenz im Problemunterricht
Unterstützung des Religionsunterrichtes
Dieser Artikel entstand für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern und ist zunächst dort erschienen als Teil des Lernmoduls "Grundlagen". Neben den im ersten Artikel aufgeführten Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten können, den Unterricht zu unterstützen, gibt es auch einige Ansatzpunkte, die sich insbesondere für den Religionsunterricht bieten. Und gerade der Religionsunterricht… Weiterlesen Unterstützung des Religionsunterrichtes
Die negativen Auswirkungen der neuen Medien – und ihre Bearbeitung im unterrichtlichen Kontext
Dieser Artikel entstand für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern und ist zunächst dort erschienen als Teil des Lernmoduls "Grundlagen". Die neuen Medien stellen uns auch vor neue Herausforderungen und haben neue Probleme hervorgebracht. Auf diese hinzuweisen und sie mit den Schülerinnen und Schüler kritisch zu reflektieren und bei ihnen ein… Weiterlesen Die negativen Auswirkungen der neuen Medien – und ihre Bearbeitung im unterrichtlichen Kontext
Potenziale und Risiken neuer Medien im Religionsunterricht
Dieser Artikel entstand für die Online-Lernumgebung "Lehren - Lernen - Digitalität" der Universität Luzern und ist zunächst dort erschienen als Teil des Lernmoduls "Grundlagen". Die Möglichkeiten der sogenannten neuen Medien sind im unterrichtlichen Kontext vielfältig. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass der mögliche Einsatz neuer Medien sich in drei Kategorien einteilen lässt: Zur Vorbereitung des UnterrichtsZur… Weiterlesen Potenziale und Risiken neuer Medien im Religionsunterricht
Die Welt wird smart. Und der Unterricht?
Wenn dieser Beitrag online geht, stehe ich eigentlich gerade noch bei einer Fortbildung vorne und erzähle was zu dieser Fragestellung aus dem Titel. Statt klassischem papiernen Handout gibt es dann diesen Blogbeitrag. Daher finden sich im Folgenden keine großen literarischen Ergüsse, sondern mehr eine Sammlung all der vielen Dinge, auf die ich so hinweisen möchte… Weiterlesen Die Welt wird smart. Und der Unterricht?