Hallo!
Ich bin Elena Gielians. Ich bin Berufsschullehrerin, Grafikerin und Referentin:

Ich habe eine Vollzeitstelle an einer berufsbildenden Schule in Niedersachsen. Ich bin überwiegend eingesetzt in den Berufen Mediengestalter*in Digital und Print sowie Medientechnolog*in Druck und Siebdruck. Darüber hinaus bin ich mit Religion in verschiedenen Klassen der ganzen Schule eingesetzt.
Ich habe 2008 eine Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin abgeschlossen und seitdem mit nur kurzen Unterbrechungen immer auch selbständig gearbeitet. Ich gestalte überwiegend Printprodukte.
Einige Produkte biete ich auch über einen etsy-Shop an.
Aus der Praxis für die Praxis:
Was ich in Workshops erkläre, zeige und berichte habe ich zuvor selbst ausprobiert und kann daher immer auch auf eventuelle Stolpersteine aufmerksam machen. Meine Schwerpunktthmen liegen im Bereich der Religionspädagogik unter den Bedingungen der Digitalität.
Workshop-Angebot
Es werden am Beispiel selbst erstellter konkreter Escape-Games aus dem Unterricht Tipps zur Erstellung eines eigenen Games gegeben. Neben Hinweisen zur Vorgehensweise bei der Erstellung und entsprechenden Stolpersteinen werden Ideen für verschiedene Themen und Rätsel präsentiert. Dabei werden sowohl analoge als auch digitale Möglichkeiten vorgestellt.
Außerdem werden Empfehlungen und Anregungen für die Gestaltung im Hinblick auf eine durchgehende und motivierende Story/Rahmenhandlung gegeben.
Während eines Workshops in Präsenz ist außerdem Zeit, selbst an einem Game teilzunehmen und sich in die Rolle des Spielenden zu begeben.
Es werden verschiedene Möglichkeiten für die Erstellung eigener Videos gezeigt: Real-Aufnahmen, Legetechnik, Stop-Motion (evtl. auch MySimpleShow). Zu allen Möglichkeiten werden jeweils Tipps aus der Praxis für die Praxis gegeben – das meint sowohl hinsichtlich der Erstellung eigener Videos als auch für die Umsetzung mit einer eigenen Lerngruppe. Auch der Schnitt und die Vertonung der Videos wird angesprochen.
Zusätzlich wird es Hinweise bezüglich Zubehör und ähnlichem geben. Dabei wird auch gezeigt, wie sich manches selbst basteln oder bauen lässt.
In einer knappen Einführung wird auf die Entstehung von Sketchnotes eingegangen und warum sie sich auch gerade zum Lernen gut eignen, dabei werden auch Einsatzmöglichkeiten im Unterricht angesprochen.
Den Hauptteil des Workshops bildet dann die Praxis-Phase, in dem die Teilnehmenden selbst zeichnen – anfangs wird abgezeichnet und nach und nach die Schwierigkeit erhöht. Ziel kann es beispielsweise sein, sich eine eigenen Symbol-Bibliothek für den Unterricht anzulegen, auf die dann immer wieder zurückgegriffen werden kann.
Grundlage für die Praxis-Phase des Workshops bildet das Spiel „Sketch It!“: https://sketchnotegame.wordpress.com/spielregeln/
Der Workshop vermittelt Grundlagen in verschiedene Themen, die für den Aufbau eines guten Instagram-Kanals notwendig sind. Dazu zählen Gestaltung (Typografie, Farbe), Zielgruppenanalyse, aber auch die verschiedenen möglichen Formate auf Instagram.
Es wird gemeinsam eine Kommunikationsstrategie und ein Gestaltungskonzept erarbeitet, das sich einfach in die Praxis umsetzen lässt. Dazu werden Praxis-Tipps auch für Programme, Dateivorlagen und weitere mögliche Checklisten gegeben.
Zu diesem Themenbereich kann in einem Workshop sowohl über die Theorie gesprochen werden (Was bedeutet Digitalität, was bedeutet Digitalisierung? Wie hat beides Einfluss auf den Unterricht? u.ä.), als auch praktisch verschiedene kleine Tools ausprobiert werden (bspw. mentimeter, oncoo, LearningApps, LearningSnacks, TaskCards, BookCreator, flinga, classroomscreen/digiscreen).
Workshops zu weiteren Themen im Bereich der beruflichen Bildung, Religionspädagogik, Digitalisierung / Digitalität kann ich grundsätzlich gerne vorbereiten. Bitte kontaktieren Sie mich bei Wünschen.
CV
Berufserfahrung
seit 10/2017
Studienrätin an einer Berufsbildenen Schule in Niedersachsen
10/2015 – 04/2016
Erzieherin bzw. Lehrerin bei freien Bildungsträgern
10/2012 – 09/2015
studentische Hilfskraft in der Systemadministration, CMS-Pflege und Grafik-Design (Universität Hamburg)
Engagement
seit 01/2021
Netzwerk und Fortbildung zur Religionspädagogik: relilab
seit 11/2018
Vereinigung Evangelischer Religionslehrkräfte an Berufsbildenen Schulen in Niedersachsen, stellv. Vorsitzende
seit 03/2017
Twitterchat zur Religionspädagogik: relichat
Barcamp zur Religionspädagogik: relicamp
Aus- und Weiterbildung
11/2021 – 09/2022
Langzeitfortbildung Schulseelsorge (rpi Loccum)
11/2019 – 04/2021
Hochschullehrgang: COOL – Cooperatives Offenes Lernen (PH Salzburg)
09/2018 – 05/2019
Zertifizierte Weiterbildung: Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (NLQ)
05/2016 – 10/2017
Vorbereitungsdienst des Lehramtes an Berufsbildenden Schulen (Niedersachsen)
10/2010 – 09/2015
Studium des Lehramtes an Beruflichen Schulen (B.Sc., M. Ed.) mit den Unterrichtsfächern Medientechnik und ev. Religion (Universität und Technische Universität Hamburg)
Kenntnisse
