Referenzen

durchgeführte Workshops und Vorträge

16.05.2022 – Fachtag mit den Fachgruppen Religion und Werte & Normen der IGS Lüneburg: Digitale Tools im Unterricht 

05.05.2022 – Talk für das relilab: Escape Games im Religionsunterricht 

30.05.2022 – Landesdelegiertenversammlung des VKR NRW, Impulsvortrag von mir: Escape Games im Religionsunterricht

03.02.2022 – Fortbildungsveranstaltung des rpi Loccum: Erklärvideos im BRU – didaktisch, methodisch, praktisch

03.02.2022 – Talk für das relilab: Erklärfilme

07.-08.10.2021 – Loccumer Jahreskonferenz für Berufsbildende Schulen. Workshop von mir: Digitalität und Digitalisierung im BRU

06.07.2021 – Fortbildungsveranstaltung des Erzbistum Köln, Schulreferat Neuss: “Beim Gestalten begreifen – Sketchnotes im Religionsunterricht”.

14.04.2021 – Zoom-Talk für das rpi Loccum: Escape Games

02.03.2021 – Zoom-Talk für das rpi Loccum: Aufbau eines persönlichen Lernnetzwerkes

20.01.2021 – Zoom-Talk für das rpi Loccum: Erklärfilme

16.01.2020 – Durchführung eines Workshops an der Humboldt-Universität zu 360°-Videos und den Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht.

21.-22.11.2019 – Fortbildungsveranstaltung der ev. und kath. Landesfachberatung (BbS). Vortrag von mir: “Die Welt wird smart. Und der Unterricht? – Didaktische Überlegungen und Beispiele für den RU”.

Veröffentlichungen u.ä.

22.02.2020 (eduki, ehem. lehrermarktplatz): Entwicklung und Gestaltung eines Breakout-Games für den Religionsunterricht 

2019 (relilab context): Didaktische Überlegungen zur Digitalisierung:

  1. Medienkompetenz im Problemunterricht
  2. Ein Plädoyer für das Dilemma

2019 (relilab context): Lehr- und Lernsituationen:

  1. Potenziale und Risiken neuer Medien im Religionsunterricht
  2. Die negativen Auswirkungen der neuen Medien – und ihre Bearbeitung im unterrichtlichen Kontext
  3. Unterstützung des Religionsunterrichtes

Für das relilab erarbeitete Lernmodule

Escape Games

Selbstlernmodul zum Einsatz von Escape Games (BreakoutEdu) im Unterricht. Dargestellt an Beispielen für den Religionsunterricht, die sich aber auf jedes andere Fach übertragen lassen.

Erzähl- und Erklärfilme

Selbstlernmodul mit Hinweisen aus der Praxis für die Praxis für den insatz von Erzähl- und Erklärfilmen im Unterricht - erstellt von Schüler*innen oder Lehrkräften!

Insights: instagram

Einblicke in die Social Media Arbeit des relilab, Hinweise zum Aufbau eines eigenen Kanals bei instagram. Außerdem Aufzeichnungen der dreiteiligen Serie vie Videokonferenz.

Feedback

Präsenzfortbildung "Erklärvideos im BRU - didaktisch, methodisch, praktisch (rpi Loccum)

Danke an Elena für viel informativen Input.
Teilnehmer*in
Präsenzfortbildung Erklärvideos
Vielen Dank! Es war sehr hilfreich und auch angenehm!
Teilnehmer*in
Präsenzfortbildung Erklärvideos
Super Fortbildung. Wiederholen! Vielen Dank für die schöne Zeit.
Teilnehmer*in
Präsenzfortbildung Erklärvideos

Ich bin mit der Veranstaltung zufrieden.

Ich habe meine Fähigkeiten erweitert und mich inhaltlich auseinandergesetzt.

Die Veranstaltung hat mir Anstöße für meine Berufspraxis gegeben.

Die Arbeitsformen waren förderlich.

trifft voll zu 54.55%
trifft überwiegend zu 45.45%
trifft voll zu 63.64%
trifft überwiegend zu 36.36%
trifft voll zu 81.82%
trifft überwiegend zu 18.18%
trifft voll zu 63.64%
trifft überwiegend zu 36.36%

Online-Workshop "Escape Games" (BRU-Forum)

Ich hatte Spaß beim Workshop:

4.5/5

Ich wurde gut in die Methode eingeführt:

4.6/5

Meine Fragen wurden beantwortet:

4.9/5

Ich kann mir die Methode für mich/meine Lerngruppen vorstellen:

4.2/5

zitiert

Antonia Bräutigam: #relibreakout – Rätsel lösen, Codes knacken, entkommen und ausbrechen. In: Eulenfisch 01_2021: Spiel und Performance

Anmerkungen:
Unter dem Hashtag#relibreakout habe ich bisher meine Arbeit an meinem großen Escape Game zu den Religionen der Welt dokumentiert (auf twitter und instagram). 
Die Autorin schreibt in ihrem Artikel, dass das Thema im Game nicht sonderlich umfassend bearbeitet werden würde. Dazu möchte ich insofern Stellung nehmen, als dass ich noch einmal darauf hinweise, dass ich das Material für eine BES2 (Berufseinstiegsschule, Klasse 2) mit hohem Anteil an Schüler*innen, die zuvor eine Sprachförderklasse besucht haben, entwickelt habe. Dür diese Klasse hat es sich in der praktischen Durchführung tatsächlich noch als zu umfassend und komplex erwiesen. Zudem hatte ich in den Blogbeiträgen bereits darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit durch das Ersetzen der Informationstexte angepasst werden kann.